Ist der GRUNDIG sono-clock 30b Radiowecker im Alltag noch brauchbar?

 

  Bild: Der GRUNDIG Sonoclock 30b Radiouhrenwecker der Saison 1973/74 im Klappzahlenlook

Einleitung - Das einzige was bei uns klappt, das sind die Zahlen:

Ich hatte als Kind und früher Jugendlicher doch gleich mindestens zwei dieser heute als "Kult" verschrieenen Klappzahlenradiowecker, natürlich immer aus 2. Hand und unterschiedlicher Fabrikate stammend besessen.

In einer späterer Phase kam gar noch eine frei auf einer Lochplatte verdrahtete NIXIE Röhren Uhr im Plexiglasgehäuse dazu. Ein Gerät, das ein Techniker einfach entsorgt hatte. Heute wäre es "Kult". Damals war es nur heiß und energiefressend und zudem falsche Zeiten anzeigend.

NORDMENDE radio clock 170A

Bild: Meine aus zweiter Hand erhaltene Klappzahlenradiowecker in der Kindheit/Jugendzeit u.a der (japanisch gefertigte) NORDMENDE radio clock 170A (in Wahrheit ein "Rollzahlen" Gerät) und der Fernost "Digital MUSIC AIR"

Und so ließ ich mich erneut durch ein günstiges Angebot verleiten doch wieder einmal sowas daheim auszuprobieren. Mit der Frage inwieweit ich so ein Gerät im Alltag noch brauchbar nutzen könnte und wie weit mich der Flair der Klappzahlenuhr noch bzw. wieder in ihren Bann ziehen würde.

Zuerst sich aber die Frage stellte, ob es mir gelingt, den mehrfach defekten Apparat wieder zu reanimieren.

Dabei dürfte ich "vergessen", ja eher verdrängt haben, was mich denn damals schon bewog mich nach und nach von dieser Geräteklasse und ihren Mängeln zu trennen. Ein Déjà-vu ließ es mich wieder in Erinnerung bringen. Doch dazu später.

Wer mehr zu meinen "Jugendgeräten" dieser Art und alle anderen der 1970er bis 1990er Jahre wissen will der klickt obige Bilder einfach an.

 

Bild: Kein Klapperkasten: Die Zeit am laufenden Band. Elegante leise fortbewegende Filmstreifen anstelle von "klappernden" Klappzahlen!

Der offerierte GRUNDIG sono-clock 30b, ja mit einem "b" wie "besser", war im Sinne einer kontinuierlichen Weiterentwicklung aus der Saison 1973/74 stammend.

Ausgestattet waren Geräte mit Modellsuffixe zumeist mit weiteren hinzugekommenen Extrafunktionen für den Kunden, aber auch fertigungs- und damit kostenoptimierungen in der Großserie.

Es gab eben zuvor noch die Modelle 30 sowie 30a, beide noch ohne der Netzausfallsanzeige.

Parallel noch den sono-clock 20 mit UKW, MW und Langwelle.

Inhalt:

  1. Einleitung

  2. Was kann der GRUNDIG sono-clock 30b ?

  3. Der Zustand beim Erhalt des Geräts

  4. Reparatureigenschaften

  5. Die amerikanische Ziffernschaltuhr

  6. Ein Zeitzeugnis der Internationalität

  7. Hinüberretten in den Alltag der 2020er Jahre

  8. Bleibt nur der UKW Radioteil ?

  9. sono-clock Kaufhinweise

  10. GRUNDIG sono-clock Modellkunde

  11. Quellen und Literaturnachweis

  12. Weitere Lesetipps des Autors

 

Was kann der GRUNDIG Sonoclock 30b?

Es handelt sich um eine elektromechanische Uhr mit Schaltfunktion angeschlossen an ein UKW Radio mit Festsendertasten.

Jedoch KEINEM Klappzahlenuhrwerk (Flip-Numbers), sondern basierend auf drei per Film kontinuierlich transportierten Zahlenschleifen die in der jeweiligen Darstellung die Uhrzeit angaben.

 

Bild: Gleich 5 Transistoren. Der nicht unerhebliche Teil des Schaltungsaufwands nur für die Netzausfallswarnung

Als in der Type 30b, eben als "B" wie bessere Funktion, bekam das Gerät eine Warnanzeige für den Fall eines Stromausfalls mit, die bei mehr als 30 Sekunden Netzausfall eine rote Warnlampe unmittelbar nach dem Wiederherstellen der Netzspannung blinken läßt.

Und der Benutzer somit sogleich über eine höchstwahrscheinlich dann falsche Uhr- oder gar Weckzeit informiert war.

Eine Batteriepufferung ist bei dieser Netzsynchronmotorbetriebenen Technik naturgemäß nicht möglich. 

Geräteeigenschaften des sono-clock 30b 

Bild: Der PREH Preomat mit Hinterleuchtung

Bild: Der UKW Tuner geöffnet, TBA 120 SIEMENS ZF Schaltung und die beiden japanischen MURATA ZF Filter. Links die NF Leistungsendstufe unter dem Kühlkörper.

 

Der Zustand beim Erhalt:

 

Es dürfte schon zumindest einmal Reparaturen oder zumindest Versuche dazu gegeben haben. Auslöser dürfte ein Sturz des Geräts gewesen sein. Davon sprechen:

 

Reparatureigenschaften:

Eine Serviceanleitung zum Gerät findet sich frei im WWW. Ebenso, bezogen auf die Netzausfallsschaltung geben die >GRUNDIG Technische Informationen< vom einstigen Autor Herrn U. Classen Auskunft.

Aber auch ohne diese, kann man recht einfach und servicefreundlich das Gerät Schritt für Schritt zerlegen.

Etwas unangenehm sind für heutige Begriffe die 5,5er Schrauben anstelle der eher brauchbaren Phillips Kreuzschrauben. Zudem in mehreren Längen machen es nicht einfacher.

Hat man das Chassis herausen, dann muß man höllisch aufpassen, bei der Chassisablage nicht versehentlich den LS oder Klangpoti abzubrechen. Dies scheint einem Vorbesitzer passiert zu sein.

Die Uhr selbst war aber wohl immer schon als reines Austauschteil im Fall eines Defekts gedacht. Wenn überhaupt, dann konnte vielleicht bestenfalls die Motor-Antriebseinheit getrennt vom Uhrenanzeige- und Schaltblock getauscht werden.So meine Annahme dazu.

Das nötige Nachlöten am Print bedarf hier keiner Erläuterung.

Die DIN Antennenbuchse, deren Kunststoffklammern am Print kaum mehr eine mechanische Kraftschlüssigkeit gewähren können wir pragmatisch mit "JB-Weld" verkleben. Abgesehen davon, war der Print an dieser Stelle bereits weggebrochen.

 

Die US amerikanische Schaltuhr

Ich denke, es werden letztlich zumindest zwei getrennte Defekte hier vorliegen:

Bild: Kunststoffteile: "Zwar versprochen, aber schon gebrochen...." Hier am Beispiel des weißen Kunststoffhebels.

Bild: Die angeflanschte 230V/50 Hz Motoreinheit

Bild: Die Erregerspule vom mechanischen Getriebe- und Antriebseinheit getrennt.

Eine Filmsequenz zum besseren Verständnis dazu

Umfangreiche Versuche diese beiden Zahnräder punktuell zusammenzukleben sind letztlich gescheitert und ich konnte eine stabile Kraftweiterleitung leider nicht wieder hergestellt werden. Dies ließ mich die Arbeiten am Uhrenteil als für mich nicht reparabel einstellen.

Bild: Ein paar Schrauben sind übriggeblieben ;-). Seitenansicht zum Uhrwerk.

Bild: Anklicken für das Video was dieses Detail etwas anschaulicher zeigen kann

Kleines Zahlenspiel:

Nehmen wir eine real mögliche Gerätenutzung von 20 Jahren von 1973 bis 1993 an, so wären dies bei 24h x 365 Tage x 20 Jahre = 175.200 Stunden Lebensdauer bezogen auf den Transformator sowie dem Uhrenmotor samt Mechanik!

 

Ein Zeitzeugnis der Internationalität:

Betrachtet man die GRUNDIG Geräte jener Zeit, so gab es da das Grundig INT Logo, also für GRUNDIG International stehend, was dem Anspruchsdenken von Max Grundig wohl entgegenkam und bezogen auf damals auch seinen tatsächlichen Wiederhall in der Geräteverbreitung bis in die USA hatte.

Noch handelte es sich um ein originäres GRUNDIG Gerät wie der Blick auf die Art der Fertigung verweist.

Die Schaltuhr selbst jedoch war ein Zukauf aus den USA von der General Time Corp. A Talley Industries Company, Made in USA. Modell bzw. Type: 10023 D-161 Digital 100 in der 230 V 50 Hertz Ausführung.

General Time Corp. A Talley Industries Company

Bild: Typenaufkleber des Uhrenwerks

Viele Bauteile, vordergründig Elkos sprechen von einer Fernost, augenscheinlich japanischen Herkunft.

Hinüberretten in den Alltag der 2020er Jahre:

Wie beschrieben, ist der Aufwand ein geeignetes Uhrwerk, ja wenigstens einen Antriebsmotor mit überschaubaren Aufwand dafür zu bekommen zumindest vorerst gescheitert.

Gedankenspiel: Ja, heutzutage ließen sich per 3D Druck Kunststoffteile nachfertigen. In diesem Fall aber, wo kleinstteilig im Motorgetriebe (nicht im gröberen Uhrengetriebe) die Kraftschlüssigkeit an einer Achse fehlt bin ich derzeit draußen.

Bleibt noch die Idee "moderne" Uhrendisplays im Gerät modifiziert zu integrieren. Oder, was sich ebenso anbietet, die relativ günstigen neuen "China" Radiowecker mit ECHTEN Klappzahlenschaltuhren zu schlachten und ebenso dann mit adaptierten 5 V Netzteil ins Gerät zu verpflanzen.

"Denver" CR-425 Retro-Flip

Bild: Beispiel der als "Denver" CR-425 Retro-Flip PLL Radio, ohne Clan vielfach verkaufte China Radiowecker. Achtung: Deren Uhren gehen nur bis 12 Uhr mit einer AM bzw. PM Anzeige für den US Markt. Hier bedarf es ja keiner 50 oder 60 Hz Netzsynchronintät mehr. Das macht in Wahrheit alles der Quarz bzw. das stabilisierte 5V Netzteil.

Zumindest ich habe es mechanisch nicht abschätzen können wie auch die "neue Uhr" mit anderer Zifferngröße in die Sonoclock integriert werden könnte. Aber wo ein Wille, da ein Weg für einen engagierten Technikkollegen.

Als weitere Alternative gibt es RETRO LED Klappzahlenuhren.

Bild: Im Beispiel der AudioSonic CL-1474 Retro-Radiowecker um 2023

Was bleibt, dass ist der UKW Radioteil

Ein Radioteil mit 7 Festsendertasten und einem echten satten GRUNDIG Lautsprecher für 4 W Musikleistung, wenngleich in einem Kunststoffgehäuse, verspricht als Küchenradio oder zur Nebenbeiberieselung zum kurzen Hineinhören wie auch als Werkstattradio brauchbare Dienste zu erbringen.

Bild: Blick auf das übersichtliche Chassis. Der Lautsprecher ist mit 4 Schrauben befestigt. Gut zu erkennen die Zahlen-Fimtransportstreifen der Uhr.

Was stört, dass ist der 24/7 Netzbetrieb, da das Gerät ja anders konzipiert war, und ich heute aus Sicherheitsgründen, auch wenn keine zu erwartende Brandgefahr vom Gerät ausgehen muß, ich dieses auch zwecks "Stromsparen", den brauche ich anderswo, hier adaptieren möchte.

Ein hierfür passender zudem neuer Netzdruckschalter mit Rundlocheinbau fand sich in meinem Fundus.

Ebenso eine kleine Stelle links hinten hinter dem Trafo wo er schaltungsmäßig ideal dazu passt. Über ein "reversibel" machen, mache ich mir zwar kurz, aber letztlich keine wesentlichen Gedanken, da andernfalls diese Geräteklasse überall sonst derzeit nur ihren Weg in den Elektronikschrott finden würde.

Nachteil:

Ein Einschaltrauschen ist hörbar ehe sich der Tuner auf den Sender einstellt und ein Ausschaltploppen, da die "Stummschaltung des TAA 611 ja nicht mehr gezielt angesprochen wird.

 

Weitere Erfahrungen folgen SPÄTER nach!



So schließt sich der Kreis:

Der Autor selbst war in der Wiener GRUNDIG Niederlassung, davon einige Monate  u.a. auch als Audiogerätetechniker eingesetzt.

Anekdote: Ich kann mich jedoch nur an die dem Audio-Abteilungsleiter vorbehaltenen "Garantieaustausche" der dann schon damals moderneren Sonoclock Modelle zu je 3 Arbeitseinheiten a`6 Minuten (=18 Min./je Gerät) erinnern die ihm so einfach das Nachweisen des 8h Tagesarbeitspensums sicherten. Servicewagenweise wurden so täglich die Geräte 1:1 oder auf ein Nachfolgemodell umgetauscht.

Für mich war dies schon damals ein Indikator, dass die reine Reparaturbranche seinem Ende entgegen geht. Der Rest ist Geschichte, so wie die Wiener GRUNDIG Werksschließung Anfang der 2000er Jahre.

Das Tauschen einer ganzen analogen Uhreneinheit aber fürchte ich, wäre auch schon Anfang der 1990er Jahre bereits ein wirtschaftlicher Totalschaden gewesen und/oder als unreparierbar zurückgewiesen worden. 

Abgesehen davon waren in dieser Zeit ja schon nur mehr Digitalwecker modisch angesagt.

Hinweise für Käufer solcher GRUNDIG sono-clock's

Abgrenzung: sono-clock's mit Filmband bzw. Klappzahlen Uhren

sono-clock's waren ein Massenartikel, der sich heute entsprechend in allen Modellvarianten durchaus noch Alltagstauglich finden kann. Häufig gehen die aufgerufenen Preise für die ANALOGUHREN MIT DIGITALANZEIGE bereits auf 100 Euro und mehr weshalb es sich lohnt sich mit nachstehenden Fragen auseinanderzusetzen.

  1. Achten Sie daher auf die hoffentlich "ehrliche" Bestätigung, wonach die Uhr auch wirklich funktioniert und zumindest innerhalb einer Woche keine wesentliche Zeitabweichung aufweist. Damit trennen Sie schon die Mehrzahl der Spreu vom wenig verbleibenden Weizen.

  2. Finger weg von solchen Verkäufern die vorgeben "sich damit nicht auszukennen" aber interessanterweise gleichzeitig wissen, dass sie entsprechend hohe Preise verlangen zu können!

  3. Die Geräte gab es zumeist in verschieden farbigen Ausführungen je nach Geschmack. Da mag es sich lohnen zu warten.

  4. Ebenso wird ein Gerät mit mehrfachen UKW Festsendertasten im Alltag attraktiver zu nutzen sein, denn ein UKW-MW-LW Gerät wo es auf den anderen Bändern kaum mehr etwas brauchbares zu hören gibt.

  5. Ein Wecker aus einem Raucherhaushalt wird eine dementsprechend im inneren versiffte Uhrenmechanik und gelbliche Anzeige haben.

  6. Die Vollständigkeit und Originalität aller Knöpfe und Einstellorgane sollte gegeben sein. Ev. an Katalogbildern sich zuvor orientieren.

  7. Für Nichttechniker mag eine Bestätigung der zumeist gegebenen Radiofunktion sinnvoll sein. Techniker brauchen dies eher weniger, da es sich um einfach zu reparierende Standardtechnik handelt.

  8. Alternativen für ECHTE Klappzahlenradiowecker mögen besagter LOEWE-OPTA sweet-clock (Rollzahlen), NORDMENDE, SANYO Sterocast, SIEMENS alpha, SONY, PANASONIC, HITACHI, ELAC, ITT SCHAUB-LORENZ, BLAUPUNKT, TELEFUNKEN digitale 201 (der sich einen eigenen Artikel verdienen würde), TOSHIBA, QUELLE-Universum aber auch NoName Hersteller wie der AIRITONE, FALSTER, MANTA RD 500, S-Sound Systems, der SKYTON RD-500, INTEL DRU-116, BROWNI Jet-Clock, oder gar schon eine Stereo-Musikanlage mit dem BROWNI Excelsior de Luxe, TRITON Digichron, der PALLADIUM aus Hong-Kong, der ROYAL, VANICA EF-570 sein. Es gab selbst E-Herde sowie CB Heimfunkstationen mit diesen Klappzahlenuhren ausgestattet.  ZODIAC B-2012B StationBild: Die ZODIAC B-2012B CB Station als Beispiel hiezu. Hier mit Rollzahlenuhr ausgeführt.

  9. Gemein haben sie zumeist auch die nett schummrig orange leuchtende Glimmlampe vor der Klappzahlenanzeige.

  10. Sowie viele weitere für die ebenso obiges gilt, da zumeist die analoge Uhr schon über dem Ende der Lebensdauer angelangt sein wird.

  11. Vorsicht vor dem Import von US Modellen! Deren 60 Hz Stromnetz-Geräte auf 50 Hz Stromnetzen selbst bei Verwendung von einem Vorschaltransformator führen zwangsweise zu FALSCH laufenden Uhren!

 


GRUNDIG sono-clock® Modellübersicht (Auszug bis ca. 1990)

Evolution mit LED's bei den Nachfolgemodellen:

Die nächste Generation ab 1975, mit den Nachfolgemodellen Typ 21, 31 (DM 298,-) & 500 war dann mit 7 Segment-LED Display und Digital-Quarzzeitbasis möglich.

Diese waren dann bereits mit einer Batteriepufferung ausgestattet. Ein interner 100 kHz Generator gab bei Netzausfall den Takt weiter an.

Allzu lange hielten diese 9V Blockbatterien allerdings nicht, was eine aber andere Geschichte wäre.

Bzw. deren Ausfall eben zeitgleich mit dem Ausfall der Netzversorgung dem Besitzer meist in ärgerlicher Weise bewußt wurde. Da war es aber schon zu spät. Denn obligatorisch zumindest einmal jährlich erneuert wird sie kaum jemand haben.

Der erste Retrotrend zurück zum Analogen hat dennoch bereits in den 1980er Jahren wieder zugeschlagen, als es solcherart Ziffernblatt Analoguhren ebenso wieder in manchen sono-clock Modellen gab.

Siehe die Tabellenübersicht am Ende des Beitrages.

Anmerkung: Waren die ersten Generationen noch echte "Made in Germany", so wurden ab den 1980ern die Geräte im Grundig Werk Portugal ähnlich wie die Autoradios gefertigt.

Beachte ebenso die unterschiedliche Modellnummernfolge, zwei und dreistellig UNABHÄNGIG vom Herstellerjahr,

Bildquelle: hifi-archiv.info ©GRUNDIG Kataloge

Bild Modell Saison Info
sono-clock® All-transistor  a 1968-1970 Das sono-clock Urmodell! - Analog Zeigeruhr, 6 x UKW Speicher, AFC. Made in Germany.
sono-clock® 10 1977  Filmband Uhrenanzeige, 6 x UKW Speicher
  sono-clock® 15 1977  Filmband Uhrenanzeige, 4 x UKW, 2 x MW Speicher
sono-clock® 20 1972/1973 Filmband Uhrenanzeige, UKW-MW-LW
  sono-clock® 20b   Filmband Uhrenanzeige, Netzausfallanzeige, UKW-MW-LW
sono-clock® 30 1972/73 Filmband Uhrenanzeige, 7 x UKW Speicher, herkömmliche ZF Filter, Made in Germany
  sono-clock® 30a   Filmband Uhrenanzeige, 7 x UKW Speicher, IC bestückt, Made in Germany
  sono-clock® 30b   Filmband Uhrenanzeige, Netzausfallanzeige, 7 x UKW Speicher, Keramische ZF Filter, Made in Germany
  sono-clock® 5001976/77 Digital LED's, 6 x UKW Speicher, Lichtdimmer
  sono-clock® 21 1976 Digital LED's, UKW-MW-LW,
  sono-clock® 31 1976 Digital LED's, 6 x UKW Speicher,
  sono-clock® 150 1977 Digital LED's, 7 x UKW Speicher, Sensortasten, Dimmer,
sono-clock® 250 1977 Digital LED's, 5 x UKW, 2x MW Speicher, Sensortasten, Dimmer, siehe mein EIGENES Modell
  sono-clock® 300 1977 Klappzahlen-Uhr, UKW-MW-LW,
  sono-clock® 350 1977 Digital LED's, UKW-MW-LW, Dimmer,
  sono-clock® 550 1978-1980 Digital LED's, 7 x UKW Speicher, Sensortasten,
  sono-clock® 650  1979  Digital LED's, 8 x UKW Speicher, Sensortasten, Made in Portugal,  
  sono-clock® 110  1979  Digital LED's, 7 x UKW Speicher,  
  sono-clock® 210 1979  Digital LED's, 5 x UKW, 2 x MW Speicher,   
  sono-clock® 40  1981  Digital LED's, UKW/MW 
  sono-clock® 50 1981  Digital LED's, UKW/MW  
  sono-clock® 60 1981  Digital LED's, UKW/MW  
  sono-clock® 70 1981  Digital LED's, UKW/MW/LW  
  sono-clock® 25 1984  Digital Anzeige, UKW-MW 
  sono-clock® 120  1984  Digital Anzeige, 5 UKW  Festsender 
  sono-clock® 310  1984 -86 Digital Anzeige, UKW-MW-LW 
  sono-clock® 320  1984  Digital Anzeige, UKW-MW-LW 
  sono-clock® 400  1984  Digital Anzeige, 6 x UKW Senderspeicher 
  sono-clock® 450   1985 - 90 Digital Anzeige, 5 x UKW Festsender 
  sono-clock® 600  1984  Digital Anzeige, 6 x UKW Senderspeicher  
  sono-clock® 800  1984 -86 Digital Anzeige, 6 x UKW Senderspeicher. Auch als MINERVA vertrieben.  
  sono-clock® 810  1984  Digital Anzeige, 6 x UKW Senderspeicher  
  sono-clock® 26  - 1988  Digital Anzeige, U/M  
  sono-clock® 1000   1986  Clima-Meter,  Digital Anzeige, 6 x UKW Senderspeicher 
  sono-clock® 315    1987 - 88 Digital Anzeige, U-M-L, AFC 
  sono-clock® 700    1987 -89 Digital Anzeige, 5 x UKW Senderspeicher, AFC, made in Portugal  
  sono-clock® 710SP  1987 -89 Digital Anzeige, 5 x UKW Senderspeicher, Sprach Prozessor  
  sono-clock® 24  1988 - 90 LED Uhr, U/M 
  sono-clock® 180  1988 - 90 LED Uhr, U/M 
  sono-clock® 220  1988  Analog Uhr, U/M 
  sono-clock® 38  1989 - 90 LED Uhr, U-M-L 
  sono-clock® 225  1989  Analog Uhr, U/M 
sono-clock® 190  1990 Analog Uhr, U/M
sono-clock® 380  1992 LED Digital Uhr, U/M UND 5 x UKW Festsender. Made in Portugal
  cityline montreal    U-M-L, UND 5 x UKW Festsender

 

Quellen & Nachweise:

  1. Eigenes Gerät, Ser. Nr. #

  2. GRUNDIG Technische Informationen 4/73 von U. Classen

  3. GRUNDIG Uhrenradios 1976, Hifi-archiv.info sowie weitere Kataloge; abgerufen am 8.2.2024

  4. Grundig sono-clock 31, erste Generation der LED sono-clock's von 1975 Sammelblatt 75GR01H/Z des Deutschen Rundfunkmuseum

  5. Zur sono-clock 15 http://www.teenagewasteland.de/technik/rw_grundig_sono_clock15.html


Suchbegriffe: GRUNDIG sono-clock, DENVER,


Lesetipps aus dem Repertoire des Autors:

 

Die Eumig Eumigette 382W - Ein Radio als Beitrag zum österreichischen Wirtschaftswunder
Alles zum DDR Fernsehen
PHILIPS LC2000 LCD Großbildprojektor 1994 Der PHILIPS LC2000 Videoprojektor und frühere professionelle Videoprojektionstechnik
Meine erste Unterhaltungselektronik in den 1980ern All meine frühere Unterhaltungselektronik
  für Freunde der Geschichte des Satelliten TV in Europa
TV DX und das Testbild - Für die denen lokale Fernsehprogramme auch über Antenne nie genügt haben
Analoge Antennennostalgie in Wien und in der Wachau in Niederösterreich

 


© Textzusammenstellung 2/2022; W. Scheida/Wien Medienhistoriker, zu  www.scheida.at gehörend

Letzte Überarbeitung: 31.03.24