Erste Erkenntnisse über das Polnische Vorkriegs- und Nachkriegs Fernsehen:

Es gab es bereits 1939 provisorische Fernsehsendungen [2]:

Im Neubau des Rundfunkhauses war demzufolge ein besonderer Raum in einem 22 m hohen Turm für das Fernsehen bestimmt. Auf diesem Turm soll in Folge ein 30 m hoher Sendeturm erreichtet werden. Um Erfahrungen für die spätere Großanlage sammeln zu können, hat man in einem anderen Gebäude bereits ein Studio in Betrieb.

 

Gemäß 10/96:

Polsky Radio und das Telekommunikations- Institut in Warschau verbrachten 3 Jahre für die Errichtung einer Station und begannen im Dezember 1938 mit Tests.

Im September 1939 wollte man auf Sendung gehen........was der Kriegsausbruch verhinderte.

Offene Frage: Nach welchem Zeilenstandard und welcher Technik (Hersteller) arbeitete man? 

Das polnische Fernsehen in der Nachkriegszeit:  

Oktober 1952  Mit Stand Oktober 1952 gab es einen Versuchssender in Warschau auf der (CCIR-UKW) Frequenz 88-95 MHz;  Gemäß der Zeitschrift "Radioamator" 12/1952 beschäftigte man sich mit dem Leningrad Empfänger (Typ T2?),  Laut dem Magazin Funktechnik (FT) wurden auf der Stockholmer Konferenz von Polen 23 FS Sender gefordert
Jänner 1953

Offiziell eingeführt wurde dann das Fernsehen im Jänner 1953 nach dem OIRT Standard 

1956 

Polen baut TV Geräte bis Anfang 1957

Neugeschaffenes Fernsehzentrum im Palast für Kultur und Wissenschaft vollendet, 

Sendungen 2 x wöchentlich auf Kanal OIRT 1, 

kleine Zahl importierter TV's in Kulturhäusern, 1956 wurde eine 500 Stück Erstserie an heimischen Fernsehgeräten aufgelegt die vom Radiowerk Kaspreks in Warschau gefertigt werden; 

bis Ende 1960 115.000 polnische TV's vor, bis Anfang 1957 sind zwei weitere Sender in Kattowitz (Stalinogrod) und Krakau geplant [1].

1958 Es sind 8 Fernsehsender in Betrieb, mit April 1958 auch die Sender Breslau, Danzig & Stettin mit Versuchssendungen, das größte und modernste Studio ist in Kattowitz [6]. 
1961 Mit 1961 sind lt. WRTH 1961 insgesamt 11 Sender im OIRT VHF Bereich auf Sendung - Richtfunkanbindungen an die DDR in Görlitz und in Ostrava in der Tschechoslowakei bestehen.
1970  folgte das 2. Programm TVP 2
1971  der Farbfernsehstandard SECAM wird übernommen 

1980

 

Mit September 1980 ist auf dem 2. Programm >TVP 2< Videotext (Teletext) eingeführt worden [3]. 

(Frage: Für welche Empfänger?)

1999 Die OIRT Sender R 1 bis R 5 wurden stillgelegt um für UKW im CCIR Band Platz zu schaffen, es erfolgte die Umstellung von SECAM auf PAL [8/S41]
 

Besonderheiten & Anekdoten:

Quellen (Auszugsweise):

  1. Zeitschrift "Fernseh-Informationen", 2. Januar Ausgabe 2/1956, Seite 43 aus dem Archiv DOKU Funk Wien 

  2. Gemäß (88) Deutscher Zeitschrift „Mein Funk“ Woche 5 Jänner/Februar 1939

  3. D - Funkschau, Heft 17, August 1981, Seite 12

  4. D - Funkschau, Heft 3, Februar 1981, Seite 47

  5. A - Der Radiopraktiker Nr. 50/S.200, 14. Dezember 1957  

  6. A - Radio Österreich, Heft 30, 19. Juli 1958, S.2

  7. DDR Radio und Fernsehen, Heft 12, Juni 1958, S.372

  8. Reflexionen Nr. 200 Fachzeitschrift für UKW/TV-Fernempfang der AGDX e.V. vom März 2006,  http://www.ukwtv.de

  9. PL: Zeitschrift: "Radioamator" 12/1952 - siehe Archive.org

© 12/ 2006  - by W. Scheida zu www.scheida.at/scheida/televisionen.htm gehörend

Updated: 17.04.22