geb. Franziska FORSTER 1906 – 1998, Zell a.d. Ypps,
Eine Frau die für gut drei (3!) Generationen unserer zum Teil verstreuten Familie(n) sowie für weitere selbst gesuchte Freunde und deren Familien DIE Tante war.
Hinzu kommt noch die in der ersten Generation als Zieh-Schwester betrachtete Leopoldine, meiner Urgroßmutter.
Zusammenhänge
Obwohl nicht zur direkten Blutsverwandtschaft zählend, so war „Tante Franzi“ für gut vier Generationen der Kogler Familie und selbst deren Kindern ein fester Bestandteil der verwandtschaftlichen Beziehungen.
Nicht zuletzt dadurch, dass sie diese intensiv durch eigene Besuche wie auch zum Teil großzügige Gastgeschenke (einmal gar auch ein Golddukaten) speziell für die Generation der Enkelkinder pflegte.
Geboren am 21. Dez. 1906 als Franziska Forster, sie soll noch einen 1917 geborenen (Halb?)Bruder Anton gehabt haben, auch war die Mutter und sogar der angeblich leibliche Vater bekannt, wurde sie als Waisenkind oder auch „Kostkind“ in einem Heim aufwachsend ehe sie im landwirtschaftlichen Klein- bzw. Nebenerwerbsbetrieb der Koglers, unserer Familienlinie damals noch in Schrambach NÖ sicher nicht ganz uneigennützig aufgenommen wurde.
Sie wurde dort zur „großen“ Schwester der 1914 geborenen Leopoldine Kogler, der späteren Mutter von Eveline wo sie den Erzählungen nach damaligem Verständnis nach so manches auch Leopoldine „gebührendes“ „abbekommen“ hatte.
Da auch ihr Geburtstag auf den 21. Dezember fiel, ließ dies sie womöglich ebenso hinsichtlich von extra Geschenken hierfür über allfällige Weihnachtsgeschenke hinaus umfallen.
Harte Lebensumstände
Ihren oftmaligen Schilderungen nach dürfte das Leben jener Tage für sie sehr hart gewesen sein wiewohl man in ihren Berichten eher keine direkten Anklagen oder Verbitterungen wahrnehmen konnte.
Was in der Erinnerung offen bleibt, das ist die exakte Zuordnung ihrer besonders schlechten von Hunger und Krankheit gekennzeichneten Zeit. Diese lag vermutlich gegen Ende des ersten Weltkrieges. Wo hier genau in der zeitlichen Abfolge danach die aufnehmende Familie konkret stand bleibt noch unklar (Siehe Aufsatz unten).
Schule
Sie hat gut gelernt und ging sehr gerne zur Schule.
Davon zeugt auch ein Schulaufsatz der von einem Nachbarskind ihrer Wohnung in Wien 16 geschätzt um 1985 auf Basis der auch uns als Verwandte bekannten Erzählungen geschrieben wurde und der im Nachlaß erhalten blieb.
Nicht erhalten blieb das sehr gute wie es hieß Schulzeugnis das Tante Franzi selbigen Kind für eine Schularbeit mitgab wie sie uns einmal erzählte und sie dies leider nie wieder zurückbekam.
Hier folgt die Wiedergabe der erhalten gebliebenen Erzählung von ihr:
„Eine alte Frau aus dem Bezirk erzählt:
Ich bin im Dezember des Jahres 1906 in einer Provinzstadt geboren und kam erst 1914 in die Volksschule. Eine Haupt- oder Bürgerschule habe ich nie besucht. Noch während des ersten Weltkrieges (1914-1918) bin ich zu Bauern aufs Land gekommen. Meine Ziehmutter schickte mich dorthin, ich war Waise.
Bei denen hatte ich genug zu essen, aber leider nicht lange, denn meine Ziehmutter kaufte ein Haus in der Nähe von Amstetten (NÖ) und nahm mich wieder zu sich da sie mich im Haushalt brauchte.
So kam ich wieder in eine Landgemeinde und besuchte dort die Schule bis zu meinem 14. Lebensjahr. Nach dem ersten Krieg (1914-1918) war ich so schwer krank durch die Unterernährung, daß ich ein halbes Jahr im Spital war. (Anmerkung: Aus dieser Phase erzählte sie wiederholt vom Empfang des Sakraments der „Letzten Ölung“ durch den Geistlichen nach katholischem Ritus da man nicht rechnete das sie durchkommen würde [Zeit der spanischen Grippe])
In meiner Schulzeit hatten wir in der ersten und auch in der zweiten Klasse eine Schiefertafel und Griffel.
Danach bekamen wir Hefte und gewöhnliche Bleistifte, in der dritten Klasse einen Federstiel und Federn.
Wir hatten nicht so viele Fächer im Lehrgang wie heute (um 1985), nur wie man sagt die Grundfächer.
Die Mädchen hatten zweimal in der Woche Handarbeit und Buben Turnen, Mädchen nie.
Schule war von 8h Früh bis 10h, dann eine Viertelstunde Pause. Von 12h bis 13h war Mittagspause und dann Unterricht bis 3h Nachmittag.
4 mal im Jahr gab es Zeugnisse.
Ich habe mir in der Schule immer leicht getan und die Schule war für mich in meiner Kindheit das Schönste.
Weil ich eine Waise war, wurde ich in keine Lehre geschickt obwohl mich das sehr gekränkt hat.
So bin ich zu einem Bauern und dann in die Stadt in den Dienst gekommen“ (Ende des Aufsatzes)
Wer sie kannte darf sich ausmalen das sie vom Intellekt, dem Interesse am Lernen und der Aufnahmefähigkeit zu höherem, vielleicht sogar einer akademischen Laufbahn fähig gewesen wäre was ihr leider versagt blieb.
Tante Franzi als Geschichtenerzählerin
Überhaupt hatte „Tante Franzi“ immer etwas interessantes zu erzählen.
Bild: Tante Franzi die in ihrer Wohnung alte Fotos mit uns Kindern durchging. Leider habe ich mir nicht alles merken können. Als Geschenkeklassiker galten bei ihr die Küfferle Katzenzungen. Andere Familienlinien erhielten vorzugsweise die „KINDER“ Überraschungseier mit den Sammelfiguten.
Häufig waren es eben Berichte aus ihrer schweren Kindheit aber auch den harten Jahren des Krieges bei der Deutschen Reichsbahn, der Nachkriegsjahre und als Schaffnerin bei den Wiener Stadtwerken.
„Ich habe die Leute zur Kasse gebeten“ war einmal so ein Satz, über die die dachten sie könnten kostenlos zum Kirtag fahren. Sowas gab es bei ihr nicht.
Bei aller körperlichen Zartheit hatte sie eine feste Stimme die man sich auch zum Dirigieren in einem Eisenbahn- bzw. Straßenbahnwagon vorstellen konnte
Aus dieser Eisenbahnerzeit ist bei einem entfernten Kogler Verwandten ein Kalenderbuch erhalten geblieben das ich im Rahmen eines zu diesem Zweck vereinbarten Treffens um 2017 auch einmal abfotografieren durfte.
Von italienischen Soldaten Unterwegs in Richtung der Ostfront wusste sie zu berichten („keiner soll mehr nach Hause gekommen sein“ so ihr Resume, was sie im Einzelnen natürlich nicht wirklich wissen konnte).
Von Hilfszügen die zu bestimmten Zwecken als Entsatz für steckengebliebene oder gar bombardierte Züge geschickt wurden.
Vom Notbetrieb und der Verdunkelung auch in den Waggons wo sie den Wagenmeister um das Vernageln zerstörter Fenster ersuchte u.v.m.
Schilderungen von den Nachkriegsplünderungen durch die „Hamsterer“ in den Austria Tabakwerken in Ottakring die von den Russen „geöffnet“ worden sind und von denen sie nie eine gewesen war oder auch die Stromrationierungen und Verdunkelungen selbst noch während der russischen Besatzungszeit nach 1945 gehörten dazu.
„Wenn man Licht eingeschaltet hatte, dann hat entweder der patrolierende russische Besatzungssoldat vorher noch gerufen, oder gleich (auf die Fenster mit dem Licht) geschossen“.
Sie hätte des Nächtens dann so mit den Schaltern „herumgespielt“ als plötzlich das Licht anging, also der Strom wieder aufgeschaltet war.
Schnell schaltete sie aufgrund obiger Schilderung das Licht ab. Nahm das Bügeleisen um es auf dem Kopf stellend zu nutzen um sich einen „Brei“ zu wärmen. Die für Wien obligatorische Stadtgas Versorgung war da offenkundlich noch unterbrochen.
Sie erklärte sich dies damit, das sich „der Strom gesammelt“ hätte und für kurze Zeit eben wieder zur Verfügung stand.
Fakt war, das es stundenweise Abschaltungen bzw. Stromaufschaltungen je nach Bezirk und Uhrzeiten gab. In Abhängigkeit von den Ladezuständen in den Akkumulatorspeicherbänken der damals auch noch verbreiteten bezirkweisen Gleichspannungsnetzen in Wien ist obiges nachvollziehbar.
Von der technischen Ebene her hat uns in der Berufschule dies Ing. Martin Stiny, selbst ein damals jugendlicher Zeitzeuge jener Tage einmal kurz geschildert.
Ein nicht unbeträchtlicher Teil der Erzählungen, auch sogenannte Neuigkeiten einschließend bezogen sich zum Leidwesen von mir als Kind sehr oft auf Personen die ich nie kannte. Die „Resi Tante“ mit ihrem Haus am Rosenhügel Wien 13 und ihre Sammelleidenschaft (heute würde man vielleicht Messitum dazu sagen?) war da so ein stellvertretendes Thema.
Kriegsschäden
Ihren Schmuck, Dokumente und einige Wertsachen hat sie zum Schutz vor den Bombardierungen in Wien zu Verwandten? nach Köflach? gebracht wo sie ihr aber gestohlen worden sind.
Hönisch angelacht haben soll sie später der mutmaßliche Täter gemäß ihrer Schilderung. Nachweisen und daran ändern konnte sie aber nichts.
Die befürchteten Bombenschäden oder gar die Gefahr einesTotalverlustes hat ihre Wiener Wohnung aber nie gehabt…..
Zwar noch zu erforschen, dürfte es aber soweit bisher bekannt in ihrem unmittelbaren Umfeld keine menschlichen Verluste im Sinne des Todes aufgrund von direkter Kriegseinwirkung gegeben haben.
Im Kriegsumfeld verstorben
Aus der Kogler Linie, Frau „Mitzi“ Marie Kogler, – Marie Jencek aber verstarb am 18.2.1945 in der Kriegszeit durch einen Gasunfall. Dies da der damalig verwendete Gasherd keine uns später bekannte automatische Abschaltung der Gaszufuhr hatte (Giftiges Stadtgas).
Bestattet ist Marie im Familiengrab der Koglers in Wien 21, Stammersdorf Zentral.
Überliefert erhaltene Kalenderbücher zeigen den nachmehrigen Kontakt auch noch in den 1970er und 1980er Jaren mit „Joschi Jencek“ dem wohl verwitweten Ehemann von ihr.
Vorbereitungen zum Schutz im Krieg:
Um Schäden, soweit abwehrbar zu vermeiden wurden von ihr bei den damals üblichen Kastenfenstern die inneren Rahmen ausgehängt und in Tüchern geschützt aufbewahrt. So hätte sie im Fall von Glasbruch durch die Druckwellen bei Bombenangriffen für den es kaum einen zeitnahen Ersatz auch nicht in damals noch wirklich kalten Wintern gegeben hätte zumindest eine Fensterscheibe erhalten können.
Sie hätte auch noch alte Bücher etc. im Keller gelagert sagte sie mir einmal wohl in den letzten Lebensjahren bei einem persönlichen alleinigen Besuch bei ihr.
In meiner Nase hatte ich aber nur den in mir aufkommenden eingebildeten modrigen Kellergeruch, da sie zugleich von früheren Wasserschäden sprach und ich wollte sie nicht einmal sehen oder den Keller begehen.
Im Bild sehen wir: Franziska Forster im Kriegsdienst bei der Deutschen Reichsbahn wo sie als Zugbegleiterin und Schaffnerin während des 2. Weltkrieges in den verschiedensten Zivil & Militärtransportzügen mitfuhr und ihr das Elend jener Tage sicher nicht verborgen blieb. In der Vor- und/oder Nachkriegszeit war sie ebenfalls bei der (Bundes-)Bahn als Schaffnerin beschäftigt soweit es ihre Schilderungen vom Dienst auf Lokalbahnen nachvollziehen lassen. |
Dazu passend sind auch die Schilderungen des wiederum einst geflüchteten Sudetendeutschen aus Karlsbad, des zweiten Mannes meiner Großmutter, wo sich diese Leute aus deren Zeit das eine oder andere gegenseitig Bestätigen konnten.
Wohnort
Gewohnt hat Tante Franzi nach ihrem Weggang von den Koglers zumindest gemäß dem Lehmann Adressanzeiger ab wohl den 1920ern in Wien 15, in der Gablenzgasse 40.
Geschätzt ab den 1930er Jahren dann „zeitlebens“ in Ottakring 1160 Wien, schon deutlich vom Wiener Stadtkern entfernt in der außerhalb der außeren Stadtbahnlinie liegenden Rankgasse 19, Stiege 1/13 in einer kleinen Küche-Zimmer Wohnung mit Toilette am Gang.
Vis a Vis war die Bassena als Wasserstelle.
Wie sie später sagte, „früher konnte ich mir keine andere bessere, vielleicht innenstadtnähere Wohnung leisten, und später als ich es wirtschaftlich vermochte wollte ich nicht mehr“.
Die Wohnung, ich glaube es gab da wirklich bis zum Schluß kein eingeleitetes Wasser, wie sie heizte ist mir auch entfallen, es kann aber ebenso keine Zentralheizung gewesen sein war sehr schlicht aber stets sauber aufgeräumt.
In der Küche ein Gasherd und ein Kühlschrank. Und eine Küchenkredenz.
Bilder geben noch Zeugnis der ungefähren überschaubaren Grundrisse und Möbelanordnungen.
Tante Franzis Telefon:
Ein eigenes Telefon bekam sie erst sehr spät, geschätzt in den 1990er Jahren. Zuvor musste man immer eine ihrer Nachbarinnen die da schon Telefon hatte anrufen oder man vereinbarte mit Postkarten einen Besuch.
Tante Franzis Fernseher:
Einen Fernseher soll Tante Franzi „schon immer“, also vermutlich ab der zweiten Hälfte der 1950er Jahre besessen haben (Fernsehbeginn in Österreich war am 1. August 1955).
Die Rede war, das da ihr kranker Mann Ferdinand dem es da schon schlecht ging eben schauen konnte, während sie noch arbeiten ging.
Angeblich sogar schon mit (Kabel-)Fernbedienung ausgestattet.
Daten dazu sind mir als Radionostalgiker leider keine überliefert geblieben.
An Haushaltsgeräten dokumentiert ist nur der Electrolux Staubsauger mit Abzahlungsbeleg und einer Reparaturrechnung aus den 1970er Jahren.
Lebensstationen von Franziska Forster
Ereignis | Datum | Ort | Sonstiges |
Geburt | 21.12.1906 | Zell an der Ypps | |
Taufe | |||
Schule | 1914-1920 | ||
Krankheit | 1920/21 | ||
Zeugnis Hausgehilfin | 10.10.1921 bis 7. Mai 1923 | Amstetten, Charlotte Hauck | |
Beruflich? | 1923-1924 ? | ||
Zeugnis Hilfsarbeiterin | 20.4. bis 30.9.1925 | Gebrüder Riess Emailwerke, Maisberg | |
Zeugnis Hausgehilfin bei Hermine Zarbach | 11.12.1925-19.1.1926 | Wien III, Marxergasse 7 | |
Zeugnis Mädchen für Alles | 18.2.1926-26.7.1926 | Cäcilie Herzer, Hofratsgattin, Wien 18, Währingerstraße 127 | |
Beruflich? | 1926 – 1939? | ||
Trauung 1 | 16.6.1929 | Karl Johann Rerucha – Karl Reřucha | |
Dienstzeugnis Verkäuferin Lilli Popper | 15.3.1939-30.11.1942 | Wien 1, Rotenturmstraße 19/29a | |
Ariernachweis | 11.3.1943 | Vater Nachweis Karl Zika, Tischlereigehilfe, Bez. Amstetten, Maria Forster | |
Zeugnis als Schaffnerin | 5.2.1943-8.4.1945 | Öst. Eisenbahnen Wien Westbahnhof Betrieb | |
Trauung 2 | 24.8.1957 | Mit Ferdinand Karl Kittel | |
Witwe | 1960 | ||
Zeugnis Hausgehilfin | ca. 1946 – 18.12.1966 | Josefine Feller, Wien II, Obere Donaustraße 65 | |
Verfügung | 23.4.1986 | Körper an die Anatomie Uni Wien | |
Tod | 25.5.1998 1h30h | Wien 13, Jagdschlossgasse 59 |
Zusammenleben in Wien
Nach dem Weggang, vermutlich aus Schrammbach/NÖ, wo die Koglers wohnten ging es nach Wien.
Dorthin nahm sie auch später „ihre“ Leopoldine mit die in Wien fortan als Köchin Beschäftigung fand (JS).
Nicht nur Beschäftigung, sondern auch „Liebe“ fand sich dort für „ihre“ Leopoldine die in Folge als 17 jährige ihr erstes Kind, eben Eveline zur Welt brachte.
Deren „Vater“ soll fern der Heimat ein ungarischer Schuster, ein gewisser Bener gewesen sein, weiteres blieb stets unbekannt wie auch ungenannt.
Aufgewachsen ist die Tochter Eveline dann aber bei den Großeltern den Koglers in Schrambach und Rohrbach/NÖ.
Es war zudem Tante Franzi die Einzige in der Familie die über solche „privaten Befindlichkeiten“ recht frei und unbedarft erzählte. Für mich leider zu spät. Als ich dann gegen der zweiten Hälfte der 1990er Jahre aktiv mit der Familienforschung anfing war diese Quelle leider schon verstummt.
Im Bild: Franziska Forster oder schon als verheiratete Franziska Rerucha mit ihrem Mann? um ~1935? |
Die Mutter Leopoldine mit „Tante Franzi“ (Franziska Rerucka später Kittel, geborene Forster) vermutlich aufgenommen im angrenzenden Gemüsegarten in der WAG-Traisen-Siedlung um 1950? |
Ehen:
„Tante Franzi“ war zweimal verheiratet, einmal mit 16.6.1929 (dem Jahr der aufkommenden Weltwirtschaftskrise) mit einem Herrn Karl Johann Rerucha sowie
ab August 1957 mit Ferdinand Karl Kittel der jedoch bereits 1961 vorzeitig mit nur 56 Jahren verstorben ist und sie fortan zeitlebens Witwe blieb.
Soweit bekannt blieben die Beziehungen kinderlos.
Das Schicksal der Witwenschaft gab es ähnlich gelagert bei mehreren Frauen in der Familie direkt kriegsbedingt aber auch aufgrund den Langzeitnachwirkungen eines Krieges.
Nach ihrer Zeit bei der Reichs- und Bundesbahn bzw. Wiener Straßen- und/oder Stadtbahn verdiente sie als Reinigungsfrau bei zwei Haushaltsbedienungen ihr (bescheidenes) Einkommen, für das sie sich auch so einiges von den „Herrschaften“ anhören lassen musste.
Ein Eisgeschäft der „Anna Tante“ aus dem Kogler Familienumfeld bot eine Alternative für bestimmte Zeiten bzw. einen Zuverdienst.
Sie unternahm oft viele Besuchsfahrten zu der Großfamilie Kogler und deren Kindern wie auch Enkelkindern.
Eine ungezählte Sammlung der Spiel- und Setzkastenfiguren die stets in den „KINDER“ Überraschungseiern beipackt waren, und die u.a. die Kinder eines Familienzweiges bekamen legte dabei Zeugnis von ihrer Großzügigkeit ab.
Überhaupt war „Tante Franzi“ ein wenig „anders“ als die anderen eben aus einem bäuerlichen Umfeld stammenden Verwandten:
Wiewohl sie sich immer gut mit allen verstanden hat, so war an ihrer Art des Redens und in ihrem Auftreten stets etwas besonders „damenhaftes“ zu bemerken was manchmal Spekulationen auf eine mögliche sehr gut bürgerliche oder gar adelige Herkunft anführte.
Es ist jedoch nicht bekannt das diese Vermutung je zu einer Kluft geführt hätte.
Dafür, das sie bereits mit 13 Jahren (?) um ~1919 vom Pfarrer, gemäß katholischem Ritus ihre letzte Ölung in Folge einer schweren für aussichtslos erklärten Krankheit erhalten hatte wirkte sie zwar immer zart aber doch rüstig und geistig rege bis ins hohe Alter wenngleich leider nicht mehr bis ganz zum Schluß.
„Wien-Wochen“ bei Tante Franzi
Wenngleich mich oder unsere eigene Familiengeneration nicht betreffend, so war für meine Mutter sowie anderer in Niederösterreich lebenden Familienzweige eine Einladung von Tante Franzi um bei ihr ein paar Tage zu verbringen immer in guter Erinnerung bleibend. Der Besuch von Schönbrunn und anderen Sehenswürdigkeiten gehörte da dazu.
Teilweise hatten diese damaligen Kinder ähnliches auch über die Schule als „Wien-Woche“ offiziell organisiert bekommen wie mir Mama aus eigenem Erleben erzählte. Mit Tante Franzi aber war das natürlich viel freier und persönlicher.
Als Kind habe ich die Familienbesuche bei ihr in netter Erinnerung.
Nicht „nett“ war nur die endlose Anfahrt mit Bus, Straßenbahn und dann noch der alten Stadtbahn bis man (innerhalb Wiens) nach geschätzt 1 1/2h dann endlich bei ihr war.
Besser war es da wenn wir als ganze Familie mit dem Auto an einem Wochenende oder an einem Feiertag anreisten.
Wir sind dann aber immer nur in der Wohnung geblieben. An ein Spazierengehen oder ähnliches in ihrer Gegend kann ich mich nicht entsinnen.
Als Besonderheit, wenngleich ich es auch von „Tante Tesar“ aus Wien 20 noch kannte, war die Benutzung des Mehrparteien WC’s am Ende des Ganges des Stiegenhauses.
Die letzten Jahre
Verstorben ist sie im hohen Alter von 94 Jahren am 1. Mai 1999.
Ihren Körper stiftete sie schon zuvor der Universität für Forschungen und Untersuchungen.
Somit gibt es leider auch kein dezitiertes Grab für sie.
Es müsste also als der Ort des Erinnerns vielleicht auch in den Gedanken und Herzen bei den vielen anderen Kindern, Enkelkindern und Bekannten und Freunden die sie auch in Deutschland hatte und für die sie immer die „Tante“ war die Erinnerung lebendig geblieben sein.
Physisch in ihrem Fall ist es das Gemeinschaftsgrabmal der Anatomie am Zentralfriedhof Wien.
Ihr Name jedoch war für mich damals (2011) dort (noch) nicht aufzufinden. Es scheint als müsste man selbst einen solchen auf eigene Kosten anbringen lassen was nie geschehen ist.
Vielleicht wollen sie als Leser in den Kommentaren antworten oder über die bewusst etwas versteckt gehaltene Email mir schreiben?
Leider war sie gegen Ende des Lebens etwas „unvernünftig“ und war innerlich nicht bereit die ihr zustehende Pflege und Unterstützung im Altersheim Lainz, (zu dieser Zeit war der einst schlechte Ruf meines Wissens schon lange nicht mehr zutreffend) anzunehmen und ließ sich wieder nach Hause überstellen was aber in Summe nicht ideal war.
Eine meiner Tanten nahm sich dann nach einer Betreuung auch in den letzten Lebensjahren der Nachlaßbetreuung und Auflösung des Haushaltes an. So gelangte das eine oder andere Schriftgut in meinem Besitz als Familienarchivar.
Wie meine Tante schilderte, war es schmerzhaft, die als Kleinode, zwar finanziell unbedeutenden, aber als jahrzehntelange begleitende Einrichtungsgegenstände und erhaltene Geschenke die sie in ihrer Vitrine links gleich nach der Wohnzimmertüre aufbewahrt hatte letztlich in der Mehrheit entsorgen zu müssen.
Bild: Die Vitrine, in der es u.a. „russische“ Schokolade von einem als Diplomaten tätigen Ehepaar in ihrer Wahlverwandtschaftslinie von deren Reisen erhalten hatte.
Kinder
Über die Umstände des früh verstorbenen Kindes (event. von Kittel in die Ehe mitgebrachten) Erich Kittel, erwähnt zuletzt 1961 am Partezettel liegen noch keine Details vor. Es wird aber nicht ihr leibliches gewesen sein.
Wiener Stadtgeschichte und mehr:
In den letzten Jahrzehnten ihres Lebens, den 1980er und 1990er Jahren mehrten sich Äußerungen wie „ich höre kein deutsches Wort mehr auf der Straße“ was auch gleich als Zeitzeugnis des ungebremsten Gastarbeiterzuzugs in den 1980er Jahren in die Wiener Vorstadt in der sie lebte herhalten darf.
Wenn sie auf Reisen, u.a. zu unserer Oma nach Wölbling war, sorgte sie bei Wahlen mit einer Briefwahlkarte vor um ihre Stimme abgeben zu können.
Ebenso bestätigte sie, das es ihr jetzt (in der Pension) insbesonders auch finanziell so gut wie noch nie in ihrem Leben gegangen sei.
Dokumente – Urkunden – Unterlagen
- Mitgliedausweis Pensionistenverband Österreichs
- 980DS Ludwig Kogler Partezettel
- 888DS Staatsbürgerschaftsnachweis Franziska Kittel
- 938DS & 976DS Heiratsurkunde Ferdinand Kittel 1957
- 967DS Geburtsurkunde Abschrift 1940, für Ariernachweis ?
- 969DS Letztwillige Verfügung 1986, Anatomie
- 968 Schreiben Anatomie
- 970DS Amtsbestätigung 1943, Vaterschaft
- 939DS Sterbebuchauszug 1998
- 936DS Dienstkarte Forster 1925
- Halbpreispaß ÖBB 1994
- 887DS Meldezettel-Abschnitt 1961
- 886DS Nachlaßladung 1998
- 913DS Einladung Promotion H. Kogler 1968
- 983DS Brief zu Hochzeit C.M 1996
- 870DS Reisepass 1978
- 982DS Trauungsschein Rerucha 1929
- 981DS Beschluß – Scheidung 1938
- 937DS Bestattung zu Ferdinand Kittel 1961 Rechnung
- 977DS Erklärung 1940 zu Zika Karl
- 978DS Heiratsurkunde zu Zyka Wenzl 1937
- 971D Geburts u. Trauschein 1943 zu Wenzel Zyka1842
- 961DS Geburts und Taufschein zu Forster Maria 1940 – 1883
- 961DS Taufschein Franziska Johanna Forster 21.12.1906
- 960DS Geburtsurkunde Anna Kunert 1943- 1839
- 959DS Geburts und Taufschein Johanna Rupernik 1840, 1943
- 979DS Dienstzeugnis 1925
- 974DS Zeugnis 1942
- 972DS Zeugnis ÖBB 1945
- 871DS Zeugnis 1966
- 963DS Zeugnis 1921
- 958DS Zeugnis 1925
- 973DS Zeugnis 1926
- 897DS Postkarte (Datum? 1920er Jahre) an Fräulein Fany Forster bei Frau Maria Kogler in Zell an der Ypps Nr. 85.
LINK: Gekule .gst Datei für Ahnenforschung (folgt)
© Wolfgang Scheida, Wien im Mai 2023
Beitrag zugehörend zur Homepage von W. Scheida; siehe www.scheida.at